FAQ's - Häufig gestellte Fragen
Ölige Haut – was hilft?
Es kann viele Gründe für ölige, fettige Haut geben. Mit Bestimmtheit lässt sich sagen, dass der Hauttyp generell genetisch bedingt und somit vorgegeben ist. In welchem Zustand Ihre Haut ist, können Sie aber mitbestimmen. Pflegen Sie Ihre Gesichtshaut mit den passenden Produkten, also hauttypgerecht.
Ölige Haut bleibt aber ölige Haut. Fettige Hautpartien werden immer die Tendenz haben zu glänzen, so wie trockene Haut immer die Tendenz zeigen wird zu spannen. Das ist soweit ganz natürlich. Wenn fettige Haut aber durch erhöhte Talgproduktion zu Mitessern und Pickeln neigt, lässt sich das mit entsprechender Pflege und Wirkstoffen optimieren.
Ursachen für blasse Haut
Blasse Haut, die zudem müde wirkt, zeichnet sich vor allem durch einen fahlen Teint aus. Hier fehlt dringend benötigte Feuchtigkeit. Ein ungesunder Lebensstil kann ebenfalls zu diesem Symptom beitragen, d.h. Mangel an Schlaf, zu viel Alkoholkonsum oder zu viel Stress, der dem Körper zusetzt. Auch ein Vitamin- oder Mineralstoffmangel kann ein Indiz für auffällige Blässe sein. Hier sollten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt halten, ob es beispielsweise mit der Ernährung zusammenhängt oder eine Krankheit vorliegt.
Blasse Haut ist ein unzuverlässiges Symptom. Denn man muss wissen, dass dies auch auf eine Erkrankung oder körperliche Störung hinweisen kann wie z.B. eine Blutarmut (Anämie), d.h. die Zahl der roten Blutkörperchen ist vermindert. Auch von der Durchblutung hängt es ab, welche Tönung die Hautfarbe hat. Besonders bei niedrigem Blutdruck verliert der Betroffene an Gesichtsfarbe und wirkt blass. Hier gilt: Wenn Sie sich nicht wohlfühlen, sollten Sie stets einen Arzt befragen.
Hautpflege-Tipps für blasse Haut
Die Nacht etwas zu lange durchgefeiert? Nach Besuchen in Bars oder Diskotheken ist die Haut am nächsten Morgen meist müde und schlaff. Um blasse Haut zum Strahlen zu bringen, hilft ein Peeling, das zunächst einmal die abgestorbenen Hautschüppchen entfernt.
Nach diesem Peeling werden Sie schnell merken, wie der blasse Teint wieder rosiger und lebendiger wird. Anschließend können Sie eine Feuchtigkeitsampulle, wie z.B. die Hyaluron Ampullen oder eine Feuchtigkeitsmaske auftragen. Zum Abschluss sollten Sie in jedem Fall eine Feuchtigkeitscreme verwenden, die Ihrem Gesicht einen Extra-Frischekick verleiht. Außerdem profitiert Ihre Haut von regelmäßigen und ausreichenden Schlafzeiten. Ideal sind 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht.
Stimmt es, dass sich unsere Haut an die Wirkstoffe in den Kosmetikprodukten gewöhnt und man die Produkte deshalb häufig wechseln sollte?
Nein, die Haut gewöhnt sich nicht an die Wirkstoffe. Unsere Produkte enthalten pflanzliche Wirkstoffe, die bis ins Innere der Haut vordringen. Ihre Wirksamkeit wurde nachgewiesen. Im Laufe der Zeit wirken sie sogar noch intensiver und entfalten nach und nach ihr volles Potenzial.
Wie bestimme ich meinen Hauttyp?
Betrachte deine Haut und ihre Merkmale, um deinen Hauttyp zu erkennen:
· Deiner Haut fehlt die Ausstrahlung und sie spannt: Du hast wahrscheinlich trockene Haut.
· Deine Haut scheint normal an den Wangen, beginnt aber im Laufe des Tages an Stirn, Nase und Kinn zu glänzen: Du hast eine Mischhaut.
· Deine Haut weist im ganzen Gesicht glänzende Stellen auf, das Hautbild ist unregelmäßig und die Poren sind gut sichtbar: Deine Haut ist eher fettig.
· Deine Haut glänzt, die Poren sind gut sichtbar und du hast Pickel: Du hast unreine Haut.
Achte zusätzlich auf folgende Reaktionen, um herauszufinden, in welchem Zustand deine Haut sich befindet:
· Die Haut fühlt sich unangenehm an, juckt und weist manchmal Rötungen auf: Deine Haut ist empfindlich.
· Deiner Haut fehlt es an Ausstrahlung, sie spannt und wenn du Make-up aufträgst, werden unterhalb der Augen Fältchen sichtbar: Deiner Haut fehlt es an Feuchtigkeit.
Ich vergesse oft, mich abzuschminken. Ist das wirklich schlecht für meine Haut?
Das Abschminken am Abend ist ein wichtiger Schritt, damit deine Haut gesund und schön bleibt. Weshalb?
· Du reduzierst Unreinheiten:
Das Abschminken und Reinigen der Haut am Abend ist ein wesentlicher Schritt für eine gesunde und schöne Haut. Dadurch entfernst du Make-up-Reste, abgestorbene Hautschüppchen, überschüssigen Talg sowie Schmutz- und Staubpartikel. Zudem reinigst du damit die Poren.
· Du tust etwas gegen die Hautalterung:
Schönheitsschlaf ist kein Mythos, denn zwischen 2 und 4 Uhr morgens ist die Erneuerung der Zellen am intensivsten. Deshalb empfehlen wir dir, die Schlafenszeit aktiv zu nutzen, indem du die nächtliche Zellerneuerung durch das Auftragen einer Pflege unterstützt.
· Durch Reinigung und Feuchtigkeit verhinderst du, dass deine Haut empfindlich wird:
Wenn die Haut nicht jeden Abend gereinigt und mit Feuchtigkeit versorgt wird, kann ihre Schutzbarriere beeinträchtigt werden. Die Haut wird geschwächt und reagiert dann empfindlicher.
Ist es wirklich wichtig, die Augenkontur besonders zu pflegen?
Die Augenpartie ist ein empfindlicher Bereich des Gesichts, der besonderer Pflege bedarf, denn dort werden als erstes äußere Anzeichen der Hautalterung sichtbar. Stress, Schlafmangel, negative Umwelteinflüsse wie Luftverschmutzung, Wetterbedingungen oder UV-Strahlung wirken sich auf den Zustand unserer Augenpartie aus. Mit der Zeit führen all diese Einflüsse dazu, dass die Haut austrocknet, dass sich Falten und Tränensäcke bilden und dass Augenringe verstärkt werden. Durch diese negativen Umwelteinflüsse tagsüber wird unsere Augenkontur häufig strapaziert und gereizt.
Die Augenkontur ist ein äußerst empfindlicher Bereich, der besonderer Pflege bedarf. Dafür ist unser Elite Flow Optimizer Firm & Lift Serum perfekt geeignet.
Ist die Reihenfolge beim Pflegeritual wirklich so wichtig?
Ja! Die Reihenfolge der einzelnen Schritte des Pflegerituals ist deshalb sinnvoll, weil jedes Produkt eine ganz bestimmte Aufgabe übernimmt.
So funktioniert ein ideales Pflegeritual:
1. Entferne dein Make-up, wie du es gewohnt bist.
2. Reinige die Haut, um sie von Unreinheiten zu befreien und die Poren atmen zu lassen.
3. Belebe die Haut mit einer Gesichtslotion, um die letzten Make-up-Reste und die Kalkrückstände des Wassers zu entfernen. Wusstest du, dass unsere Reinigungslotionen der Haut ihren natürlichen pH-Wert zurückgeben?
4. Trage ein Serum auf, das auf dein Pflegebedürfnis abgestimmt ist.
5. Versorge die Haut mit Feuchtigkeit: Morgens mit einer Tagescreme, die die Haut schützt, und abends mit einer Nachtcreme, damit die Haut sich im Schlaf erneuern kann.
6. Trage eine Augenkonturpflege auf bis zum Augenbrauenbogen und klopfe sie sanft ein.
Als Ergänzung: Wir empfehlen dir, 1- bis 2-mal pro Woche ein Peeling aufzutragen, um abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen. Im Anschluss daran kannst du eine für deine Bedürfnisse passende Maske anwenden.
Wozu dient ein Serum?
Ein Serum ist ein Pflegeprodukt, das jeweils morgens und abends vor der Tages- bzw. Nachtcreme aufgetragen wird. Seine Pflegeformel enthält eine hohe Wirkstoffkonzentration, zieht sofort ein und pflegt die Haut bis in die Tiefe. Das Serum verstärkt die Wirkung der anschließend aufgetragenen Pflege.
Wie kann ich verhindern, dass meine Haut altert und ich Falten bekomme?
Die Hautalterung ist zu 20% genetisch bestimmt. Das bedeutet, dass 80% der Alterung deiner Haut auf negative Umwelteinflüsse zurückgeht:
UV-Strahlung, Stress, Luftverschmutzung, Rauchen usw. Ein gesunder Lebensstil, eine ausgewogene Ernährung und genügend Schlaf ermöglichen dir also, das Auftreten der ersten Anzeichen von Hautalterung hinauszuzögern.
Auch Kosmetika können einen Teil beitragen:
Anti-Aging-Pflege beginnt mit der Reinigung und Feuchtigkeitsversorgung deiner Haut. Wenn die Haut über genügend Feuchtigkeit verfügt, kann sie sich besser verteidigen und altert weniger schnell.
Nicht vergessen: Der Sonnenschutz spielt eine wesentliche Rolle, um lichtbedingte Hautalterung zu verhindern. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Haut mit einem geeigneten Lichtschutzfaktor schützt, wenn du dich der Sonne aussetzt.
Ab welchem Alter werden Anti-Aging Produkte unverzichtbar?
Anti-Aging Pflege ab 20 Jahren
Junge Haut braucht noch keine sehr reichhaltige Pflege, wenngleich sie schon mit 20 ganz langsam die Fähigkeit verliert Feuchtigkeit zu speichern. Verwöhne sie jetzt mit einer guten Basis-Pflege, die vor allem zwei wichtige Aspekte umfassen sollte: Feuchtigkeit und Lichtschutz. Letzterer ist deshalb unverzichtbar, weil UV-Strahlung zu etwa 70 Prozent für eine vorzeitige Hautalterung verantwortlich ist.
Eine leichte Tagescreme die deine Haut intensiv durchfeuchtet und dir einen strahlenden Teint schenkt, ist in diesem Alter sinnvoller als eine üppige Creme. Falls du jedoch merkst, dass deine Haut schon kurz nach dem Eincremen wieder spannt und sich trocken anfühlt, wird es Zeit für ein reichhaltigeres Anti-Aging Produkt
Anti-Aging Pflege ab 30 Jahren
Nach dem 30. Geburtstag arbeiten die Talgdrüsen allmählich etwas langsamer und auch der Kollagengehalt nimmt stetig ab. Manchmal zeigen sich schon jetzt feine Linien oder erste Fältchen. Jetzt empfiehlt sich eine Anti-Aging Pflege, die die hauteigenen Schutzmechanismen aktiviert, Umweltschäden bekämpft und deine Haut repariert. Einer durch Stress, Umweltverschmutzung und UV-Strahlung beschleunigten Hautalterung kann so effektiv entgegengewirkt werden.
Anti-Aging Pflege mit 40 Jahren
Mit 40 wird deine Haut nicht mehr optimal mit Nährstoffen versorgt. Der Regenerationsprozess läuft deutlich langsamer ab und dein Teint wirkt häufig müde oder fahl. Auch die Faltentiefe nimmt in diesem Jahrzehnt stetig zu. Nun kommt es darauf an, dass deine Anti-Aging Pflege den Bedürfnissen deiner Haut perfekt entspricht.
Anti-Aging Pflege mit 50 Jahren
Reife Haut ab 50 ist anspruchsvoll und braucht viel Aufmerksamkeit. Sie verliert deutlich an Elastizität, wird dünner, produziert weniger Talg und kann sich nicht mehr optimal regenerieren.
Eine reichhaltige Anti-Falten-Creme ist jetzt genau die richtige Wahl
Ab wann ist Anti-Aging Creme für Männer sinnvoll?
Ab wann du mit Anti-Aging Pflege beginnen solltest, hängt letztendlich auch davon ab, ob du weiblich oder männlich bist. Da Männerhaut von Natur aus dicker ist und mehr Kollagen enthält, bleibt sie in der Regel auch etwas länger straff. Die Falten, die sich dann aber auch irgendwann bei den Herren zeigen, sind dafür jedoch meist tiefer. Etwa ab dem 35. Geburtstag sollten sich daher auch Männer dem Thema Anti-Aging widmen.
Was ist Hyperpigmentierung?
Hyperpigmentierung, wie dunkle Flecken und Sommersprossen, werden durch überaktive Zellen hervorgerufen, die zu viel Melanin, ein natürliches Pigment der Haut, produzieren.
Wie kann ich Hyperpigmentierung vorbeugen?
Hyperpigmentierung wird primär durch UV-Strahlen der Sonne hervorgerufen. Daher hilft das Tragen von Kleidung ebenso wie das Auftragen eines Lichtschutzfaktor die Haut vor den UV-Strahlen der Sonne und somit vor Hyperpigmentierung zu schützen.
Wie kann ich meinen hellen Hautton erhalten?
Schäden durch Sonnenstrahlen sind die Hauptursache für dunklere Haut. Daher hilft der Schutz durch Kleidung ebenso wie das Auftragen eines Lichtschutzfaktors vor den UV-Strahlen der Sonne, und somit vor Bräune, zu schützen. Außerdem kann trockene Haut in Kombination mit Schutz- und Make-up Rückständen zu einem matten Teint führen. Deshalb ist die tägliche Reinigung und Feuchtigkeitspflege so wichtig!
Was verursacht dunkle Augenringe?
Dunkle Augenringe sind das Ergebnis von sichtbaren Blutgefäßen direkt unter der dünnen Haut unter den Augen oder von Schatten durch tiefer liegenden Partien an der Augenpartie, die durch den Abbau von Kollagen und Elastin verursacht werden, wenn wir altern.
Was kann das Aussehen dunkler Augenringe verschlimmern?
Dunkle Augenringe können durch Schlafmangel und UV-Licht Schäden durch Sonnenstrahlen noch dunkler aussehen.
Wie kann ich meine Haut im Winter am besten schützen?
Um die Haut in den kalten Wintermonaten zu pflegen, sollte man eine Pflege mit Glycerin zweimal täglich großzügig auftragen und nur kurz warm duschen statt zu lange heiß, um der Haut nicht die natürliche Feuchtigkeit zu entziehen.
Wie kann ich feststellen, ob ich trockene Haut habe?
Trockene Haut fühlt sich oft gespannt, rau oder schuppig an, ist rissig oder juckt.
Wieso ist meine Haut trocken geworden, wenn sie es vorher nicht war?
Trockene Haut kann sich jederzeit entwickeln. Oft sind die Gründe Sonneneinstrahlung, Klima- oder Temperaturwechsel und Heizungsluft bzw. Klimatisierung in Gebäuden.
Warum sieht man Frauen den Elastizitätsverlust in der Haut mehr an als Männern?
Frauenhaut hat natürlicherweise weniger Kollagen als Männerhaut. Wenn wir altern und in die Menopause kommen, führt der niedrigere Östrogenspiegel zusätzlich zu einer verminderten Kollagen-Produktion.
Welchen Effekt verursachen freie Radikale auf der Haut?
Freie Radikale können die Haut beschädigen, da sie die DNA, Zellmembrane und das Kollagen verändern. Sie sind die Ursache für Zeichen des Alterns wie feine Linien, Falten und erschlaffte Haut.
Was ist der Unterschied zwischen feinen Linien und Falten?
Der Unterschied ist die Sichtbarkeit. Eine feine Linie verschwindet fast immer, wenn die Haut entspannt ist, während Falten immer sichtbar bleiben.
Was verursacht feine Linien und Falten?
Wenn wir altern, verlangsamt sich die Kollagen-Produktion: Es wird immer weniger neues Kollagen gebildet und das vorhandene verliert zunehmend seine Elastizität, verhärtet und wird spröde – eine Falte entsteht.
Gibt es bestimmte Lebensmittel, die Akne verursachen?
Einigen Studien haben keine Verbindung zwischen der Ernährung und einer Akne festgestellt, einige andere schon. Besonders Milchprodukte und Lebensmittel mit hohem Kohlenhydratanteil verursachen
möglicherweise Ausbrüche.
Verbessert sich die Akne über die Sommermonate?
Die Entwicklung der Akne im Sommer ist sehr individuell - bei einigen verbessert sich die Akne, bei anderen verschlechtert sie sich. Wenn sich der Zustand verschlechtert, ist eine erhöhte Schweißproduktion wahrscheinlich der Grund.
Was sind die Anzeichen und Symptome von sensibler Haut?
Sensible Haut ist oft gereizt, brennt oder ist irritiert, entzündet oder rot.
Was verursacht sensible Haut?
Sensible Haut wird oft durch eine Schwäche der natürlichen Feuchtigkeitsbarriere der Haut hervorgerufen und kann das Ergebnis von Erbanlagen, Alterung, hormonellen Veränderungen oder Umweltfaktoren sein.
Wie kann ich das Aussehen meiner sensiblen Haut verbessern?
Sanfte, parfümfreie, nicht-komedogene Feuchtigkeitspflegen versorgen die Haut mit Feuchtigkeit und verbessern die Feuchtigkeitsbarriere. Eine starke Barriere hält potentielle Reizerreger vom Eindringen in die Haut ab.
Was verursacht fettige oder glänzende Haut?
Fettige oder glänzende Haut wird oft durch überaktive Talgdrüsen hervorgerufen, die zu viel Öl produzieren (auch als Talg bekannt). Die Aktivität von Talgdrüsen nimmt mit zunehmenden Alter ab.
Sollte ich meine Haut auch pflegen, wenn meine Haut fettig ist?
Absolut. Es ist wichtig eine leichte Pflege zu verwenden, auch bei fettiger Haut, da sie die Haut pflegt und durch Reinigung verursachter Trockenheit entgegen wirkt. Emulsionen für fettige Haut wirken zudem häufig Sebum(fett)-regulierend.
Warum werden Poren größer?
Poren können aus vielen Gründen größer werden. So kann Schmutz in die Poren eindringen und sie erweitern, oder Poren werden mit dem Altern weniger gestützt, wodurch sie sich vergrößern.
Wie kann ich meine Poren verfeinern?
BHAs (beta hydroxy acids) wie Salizylsäure sind eine effektive Behandlung zur Reduzierung des Aussehens der Porengröße, in dem die Zellen an der Oberfläche der Poren entfernt werden.
Warum wirkt meine Haut matt?
Ein matt aussehender Teint entsteht, wenn sich abgestorbene Hautzellen ansammeln und das Licht ungleichmäßig auf der Haut gestreut wird.
Wie kann ich strahlendere Haut bekommen?
Hautpflegeprodukte mit AHAs (such as glycolic acid) oder BHAs (such as salicylic acid) unterstützen die Entfernung abgestorbener Hautzellen der oberen Hautschicht. So wird die darunter liegende strahlendere Haut enthüllt. Peelings wirken ähnlich, da sie mechanisch die obere Hautschicht an abgestorbenen Hautzellen entfernen.
Was ist eine Mischhaut?
Bei einer Mischhaut treffen trockene und fettige Hautpartien zusammen.
Was bedeutet die LSF Zahl?
Die LSF Zahl - oder der Sonnenschutzfaktor gibt einen Anhaltspunkt für die Zeitspanne, die Sie in der Sonne verbringen können ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Das bedeutet zum Beispiel: Wenn Sie eine Pflege mit LSF 15 auftragen, sollte Ihre Haut circa 15 mal länger geschützt sein als ohne die Pflege. Die exakte Zeitspanne ist abhängig vom Hauttyp und der genetischen Veranlagung.
Muss ich auch bei bewölktem Himmer einen LSF auftragen?
Ja, Sie sollten auch an Tagen mit bedecktem Himmer eine Pflege mit LSF verwenden, da die UVA Strahlen durch die Wolken dringen.
Was ist der Unterschied zwischen UVA und UVB Strahlen?
UVA Strahlen erreichen tiefer gelegene Hautschichten und können dort Schäden verursachen, die zu einer vorzeitigen Hautalterung führen. Sie sind das ganze Jahr über präsent und können auch durch Glas wirken. Sie sind häufiger als UVB Strahlen und die Hauptursache für Hautalterung. UVB Strahlung durchdringt die obere Hautschicht und ist die Hauptursache für Sonnenbrand.
Was verursacht Sonnenbrand?
Ein Sonnenbrand entsteht, wenn die Haut mehr UV Strahlung ausgesetzt wird, als dass sie sich davor mit natürlichem Melanin schützen kann.
Wann ist die Sonneneinstrahlung am stärksten?
Die Sonnenstrahlen sind zwischen 10 Uhr morgens und 16 Uhr abends am intensivsten. Die stärkste Strahlung entsteht in großen Höhen oder wenn die Sonnenstrahlen zusätzlich von Wasser, Schnee oder Sand reflektiert werden.
Was bedeutet Bräune?
Die Bräune der Haut ist das Ergebnis einer erhöhten Melanin-Produktion, einem natürlichen Pigment der Haut.
Was ist der langfristige Effekt von Sonnenbädern / dem Bräunen?
Das Sonnenbaden oder Bräunen ist der Hautpgrund für das Aussehen von gealterter Haut, wie feine Linien, Falten, schlaffere Haut und dunkler Flecken. Wenn die Haut der Sonne langfristig ausgesetzt wird, wird Ihre Haut schneller altern. Außerdem entsteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Hautkrebs.
Wie beeinflussen Klimaanlagen meine Haut?
Klimaanlagen können der Haut die natürliche Feuchtigkeit entziehen und sie so austrocknen.
Wie beeinflusst Stress meine Haut?
Unter Stress setzt der Körper Kortison frei, ein Hormon, das Veränderungen in Talgdrüsen auslösen kann. Daher können Pickel unter Stress vermehrt auftreten.
Was ist ein Hitzeausschlag? Wie sieht er aus?
Ein Hitzeausschlag ruft in einigen Hautpartien ein durch Überhitzung verursachtes, gereiztes Gefühl aus. Es zeigt sich in kleinen Unebenheiten, die von rot gefleckter Haut umgeben sind.
Was verursacht einen Hitzeausschlag?
Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann der Schweiß nicht mehr vom Körper verdunsten und führt zu einem Hitzeausschlag.
Ich bin Raucher. Wie beeinflusst das meine Haut?
Tabak erhöht die Rate, mit der Kollagen und Elastin verfallen, was wiederum einen Verlust der Hautfestigkeit und Elastizität verursacht. Außerdem kann der Tabakrauch die Haut austrocknen. Rauchen kann durch das regelmäßige Inhalieren auch zu vermehrter Faltenbildung an der Mundpartie führen.
Wie beeinflusst die Menopause meine Haut?
Während der Menopause sinkt die Östrogen-Produktion rapide, was einen großen Einfluss auf das Aussehen der Haut hat. Die sichtbarste Veränderung ist zunehmend trockene Haut aufgrund der Reduktion der hauteigenen Fähigkeit, die Feuchtigkeit zu bewahren.
Anti-Aging? Gibt es das wirklich?
Natürlich gibt es Anti-Aging! Es fängt bei den gängigen Tipps für eine bessere Gesundheit an: gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung im Alltag, etwas Sport, nicht Rauchen, Alkohol in Maßen, raus an die frische Luft. All das verlängert die Lebenserwartung. Diese Tipps kennt aber nun wirklich jeder. Wir wollen mehr wissen!
Warum altern wir? Anti-Aging in der Medizin
Anti-Aging ist kein fest definierter Begriff. Dies liegt vielleicht daran, dass der Alterungsprozess noch nicht vollständig entschlüsselt ist. Es gibt in der Medizin aber bereits zwei große Anti-Aging-Theorien, von denen sich viele nützliche Anti-Aging-Tipps ableiten lassen:
1. Freie Radikale schädigen unsere Zellen
Bei der Theorie der freien Radikale wird angenommen, dass Alterung das Ergebnis der Schädigung durch freie Radikale ist. Freie Radikale entstehen ständig in unserem Körper. Es sind hochreaktive Substanzen, die körpereigene Strukturen angreifen und beschädigen. Freie Radikale lassen sich durch Antioxidantien neutralisieren. Von den Bekanntesten haben Sie sicher schon gehört: Vitamin C, Vitamin A und Vitamin E.
2. Unsere Mitochondrien werden schwächer
Mitochondrien sind die “Kraftwerke” unserer Zellen und produzieren unsere Energie. Durch die langfristige Schädigung der Mitochondrien altert der Körper. Vielleicht haben Sie schon einmal von einer Substanz gehört, die unsere Mitochondrien unterstützt: Q10 oder Ubiquinone.
Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für wirksames Anti-Aging. Dabei ist vor allem eines bemerkenswert: Die wirksamsten Anti-Aging-Substanzen kommen natürlich im Körper vor. Vitamine, Q10 oder auch Ceramide.
Leider hat die Forschung noch kein Wundermittel gefunden, das den Alterungsprozess komplett aufhalten kann. ABER: Wenn wir unserem Körper das geben, was er zum Arbeiten braucht, altert er weniger schnell. Das ist für uns die Definiton von Anti-Aging und die Basis, um schön zu altern. Man könnte auch sagen: natürliches Anti-Aging.
Freie Radikale schädigen unsere Zellen. Dadurch altern wir schneller.
Warum altert die Haut?
Und was Sie dagegen tun können
Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers. Und vor allem auch das sichtbarste. Ein gesundes Hautbild ist häufig ein Zeichen für generelle Gesundheit.
Aber natürlich kann man die Haut auch von außen in ihrer natürlichen Funktion unterstützen. Dies belegen zahlreiche Studien. Aber warum altert unsere Haut? Wir stellen Ihnen die 3 Hauptgründe vor und was Sie dagegen tun können.
Die 3 Hauptgründe für die Hautalterung
Grund 1: schädliche Umwelteinflüsse
Unsere Haut hat eine Besonderheit: Sie ist ständig schädlichen Einflüssen von außen ausgesetzt. Dies führt zu einer vermehrten Belastung durch freie Radikale. Aber auch Luftverschmutzung und UV-Strahlung tragen ihren Teil dazu bei, dass unsere Haut ein besonderes Maß an Schutz und Pflege braucht.
Was Sie tun können?
Radikalfänger, sogenannte Antioxidantien, binden freie Radikale. Vitamin C, Vitamin E und Vitamin A sind die bekanntesten Vertreter und haben auch in Studien bewiesen, dass sie auf der Haut wirken. Bei Sonneneinstrahlung emfiehlt sich ein sicherer UV-Schutz.
Grund 2: Die Kollagen-Produktion lässt nach
Auch in tieferen Hautschichten fordert das Alter seinen Tribut. Mit steigendem Alter lässt die Kollagen-Synthese nach. Kollagen ist ein Eiweiß, das unserer Haut ihre Struktur gibt. Wird unser Kollagengerüst brüchig, lässt die Spannkraft nach. So entstehen Falten. Übrigens, die Kollagen-Synthese des Körpers lässt ab dem dreißigsten Lebensjahr um ca. 1% pro Jahr nach.
Was Sie tun können?
Auch hier helfen Vitamin C und Vitamin A. Sie stimulieren die Kollagenproduktion und sorgen dafür, dass ein gesundes Kollagengerüst entsteht. Weitere Wirkstoffe finden Sie weiter unten.
Grund 3: Unsere Haut produziert weniger Feuchtigkeit
Im jungen Alter produziert unsere Haut meistens noch mehr Feuchtigkeit als im hohen Alter. Dieser Feuchtigkeitsmangel sorgt dafür, dass die Haut fahl aussieht. Aber nicht nur das. Es entstehen auch mehr Falten. Dies sind die sogenannten Trockenheitsfalten. Mehr Feuchtigkeit verbessert den Hautzustand sichtbar und beugt Fältchen vor.
Was Sie tun können?
Eine starke Hautbarriere hält Feuchtigkeit in der Haut. Ceramide stärken die Hautbarriere. Unbedingt braucht die Haut auch natürliche Fette, wie das Neutralöl, Sheabutter oder Squalan. Hyaluron hilft dabei, Feuchtigkeit in der Haut zu binden.
Anti-Aging: Welche Wirkstoffe sind die besten?
Neben der Basis der Creme ist die Wahl der Wirkstoffe entscheidend. So modern und interessant viele von ihnen klingen können, hier gilt: bewährte Klassiker sind immer noch die besten.
Dazu gehören Vitamin A, auch Retinol gennannt und Vitamin C als wirksames Antioxidans. Klassiker Vitamin A sorgt für zusätzlichen Schutz und mehr Feuchtigkeit. Warum sind ausgerechnet diese Substanzen so wirksam im Kampf gegen vorzeitige Hautalterung? Aus zwei Gründen:
1. Sie sind Antioxidantien und wirken effektiv gegen freie Radikale
2. Sowohl Retinol als auch Vitamin C stimulieren die körpereigene Kollagen-Synthese.
Auf diese Weise können Sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Einerseits werden die zerstörerischen Effekte der freien Radikale gebremst. So werden essenzielle Biomoleküle wie DNA und sämtliche Membranlipide geschützt. Andererseits wird die körpereigene Kollagen-Synthese stimuliert. Kollagen verleiht der Haut ihr jugendliches, straffes Aussehen. Es ist auch der Schlüssel für eine faltenfreie Haut bis ins hohe Alter.
Weitere Anti-Aging-Wirkstoffe: Hyaluronsäure, Resveratrol und Co.
Neben den Klassikern gibt es auch weitere Inhaltsstoffe, die wissenschaftlich belegt die Haut bestens beschützen und stärken. Aus diesem Grund sind wir der Meinung, dass ein guter Mix aus traditionellen und neu entdeckten wirkstarken Substanzen die beste Grundlage für eine effektive Anti-Aging-Creme ist.
Was braucht meine Haut: Feuchtigkeit oder Anti-Aging?
Dies ist eine Frage, die uns häufig gestellt wird. Aber wie Sie nun wissen, gehört Feuchtigkeit zu jeder Anti-Aging-Pflege dazu. Anti-Aging mit Rundum Wirkung enthält Feuchtigkeitsspender UND Antioxidantien.
Und damit kann man nicht früh genug anfangen. Eine reine Feuchtigkeitspflege schützt lediglich vor Trockenheitsfältchen. Das wichtige Kollagengerüst wird dabei kaum gestärkt.
Gibt es Anti-Aging-Ernährung?
Zum Thema Ernährung und Anti-Aging gibt es verschiedene Konzepte. Existieren tatsächlich Anti-Aging-Foods und Faltenkiller in Lebensmittel-Form? Eines ist klar: Anti-Aging und eine ganzheitliche Gesundheit gehen Hand in Hand. Auch in Bezug auf unsere Ernährung.
Unverarbeitete pflanzliche Produkte wie Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte und Stärke-Pflanzen (z.B. Kartoffeln) sind aus wissenschaftlicher Sicht tatsächlich “gesund”. Vor allem sind sie optimal um sich vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu schützen. Das sind die gefährlichsten Krankheiten unserer Zeit.
Übrigens: Ein hoher Konsum an Ballaststoffen, die z.B. in Leinsamen zahlreich vorhanden sind, ist epidemiologisch mit einem niedrigem Darmkrebs-Risiko assoziiert. Das ist die zweit, bzw. dritthäufigste Krebserkrankung bei Männern und Frauen.
Welche Anti-Aging-Foods machen die Haut schön?
Tomaten z.B. sind durch ihren Vitalstoffgehalt wahre Anti-Aging-Waffen und enthalten neben Carotinen (Naturfarbstoffe) zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe.
Das in Tomaten enthaltene Lycopin ist ein starkes Antioxidans (bekämpft freie Radikale). Zudem kann es auf natürliche Weise den Eigenschutz der Haut vor UV-Strahlung erhöhen.
Aber Vorsicht: Bei ausgedehnten Aufenthalten in der Sonne ersetzt kein Lebensmittel einen guten Sonnenschutz. Deshalb haben wir 2 Sonnenschutzprodukte im Sortiment, die auch Carotinoide enthalten.
Anti-Aging und Nahrungsergänzungsmittel
Wir vertreten die Ansicht, dass keine speziellen Nahrungsergänzungsmittel (NEM) notwendig sind, wenn man sich abwechslungsreich und “gesund” ernährt.
Bestimmte Stoffe wie Astaxanthin werden in Tablettenform in hoher Konzentration angeboten. Sie können hilfreich sein, um den UV-Eigenschutz der Haut zu erhöhen. Dennoch sollte eine längerfristige Supplementation immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen.
Fettlösliche Vitamine werden im Organismus gespeichert und können prinzipiell Nebenwirkungen haben, beispielsweise die Blutgerinnung beeinflussen. Dies kann durchaus gewünschte Effekte haben, aber auch das Blutungsrisiko erhöhen.
Deswegen: Immer mit dem Arzt absprechen, wie es im Einzelfall aussieht. Und mal ehrlich: Beeren schmecken “in echt” besser als Tabletten.
Zu guter Letzt: Der beste Anti-Aging-Tipp
Der einfachste und vor allem preisgünstigste Tipp lautet: viel schlafen. Beim Schlafen produziert der Körper Wachstumshormone, die ganz natürlich das Alter verlangsamen. Suchen Sie eine echte Anti-Aging-Behandlung? Dann gehen Sie einfach früh ins Bett und lassen Sie Ihre Hormone die Arbeit machen.
Natürlich lindert ein gesunder Schlaf auch ‚Stress‘. Ein heutzutage anerkannter Risikofaktor für allerlei Erkrankungen, von Herzproblemen bis zu Demenz. Stress beschleunigt das biologische Altern, indem Entzündungsprozesse forciert und Körperzellen verstärkt abgenutzt werden. Geben Sie auf sich und ihre Stimmung acht.
Fazit
Anti-Aging gibt es wirklich. ABER: Ein Wundermittel gegen das Altern gibt es nicht. Anti-Aging bleibt für uns ein ganzheitlicher, natürlicher Ansatz. Ist der Körper gut versorgt, altert er weniger schnell. Anti-Aging ist für uns keine Frage des Alters und umfasst alles, was uns natürlich-gesund macht.
Eine wirksame Anti-Aging Creme fängt für uns bei der Basis an. Hautidentisch und reizarm muss es sein. Mit Ceramiden, einem natürlichen Bestandteil der Haut, und Phospholipiden, die die Hautbarriere stärken. Bei den Wirkstoffen helfen die alten bekannten immer noch am besten. Vitamin A, Vitamin C und Vitamin E sind bewährte Anti-Aging-Waffen. Es gibt aber viele weitere Wirkstoffe, die erwiesenermaßen wirken. Für uns ist die Kombination dieser Wirkstoffe in einer einzigen Creme der Weg zu natürlich junger Haut.
Was ist Hyaluron?
Hyaluron bzw. Hyaluronsäure ist eine gelartige, durchsichtige Flüssigkeit. Mit den Jahren nimmt das Hyaluron in unserer Haut nach und nach ab. Die Folge: Die Spannkraft lässt nach, die Haut wird trockener und aus Fältchen werden Falten. Wer die Zeichen der Zeit nicht sang- und klanglos hinnehmen will, der gibt seiner Haut einfach Hyaluron zurück
Kollagen für schöne Haut
Warum Kollagen so wichtig ist?
Kollagen ist für die Haut wie ein stützendes, unsichtbares Korsett. Solange die Kollagenproduktion des Körpers auf Hochtouren läuft ist das Bindegewebe intakt, Falten sind kein Thema.
● Kollagen stützt die Konturen
● Kollagen macht die Haut fest und widerstandsfähig
● Kollagen kann Feuchtigkeit speichern
Was ist Kollagen?
Kollagen ist ein Protein (Eiweiß), das Mutter Natur als Hauptbestandteil des Bindegewebes in unserem Körper bereitgestellt hat. Ein echter Held für alle Organe. Die Kollagenmoleküle lagern sich zusammen und bilden Kollagenfasern. Diese vernetzen sich quer und bilden ein stabiles Kollagengerüst. Für Knochen, Sehnen, Knorpel, Bänder und Zähne genauso wie für unser größtes Organ, die Haut.
Und für diese spielt Kollagen, international auch Collagen geschrieben, eine bedeutende Rolle. Einfach gesagt: je mehr Kollagenstränge, desto fester die Haut. Damit sie aber auch dehnbar und geschmeidig ist, machen die kollagenen Fasern gemeinsame Sache mit elastinen Fasern und Hyaluronsäure.
Einziger Schönheitsfehler: Ab etwa 25 Jahren reduziert sich die körpereigene Produktion von Kollagen. Jahr für Jahr produziert der Körper weniger Kollagen. Mit sichtbaren Folgen der Hautalterung: die Haut verliert ihre Spannkraft und Elastizität, Fältchen und Falten werden sichtbar.
Kollagen-Wirkung gegen Falten
Wenn das hauteigene Kollagengerüst im Laufe der Jahre schwach oder brüchig wird, ist das sichtbar. Auch im Gesicht. Die V-Kontur, die Kontur vom Kinn bis zu den Wangenknochen, verliert ihre Spannkraft und Fältchen bzw. Falten werden sichtbar.
Das Mittel der Wahl: Anti-Aging Kosmetik. Sie wirkt Falten entgegen. Aber können Kosmetika auch Einfluss auf das hauteigene Kollagen habe? JA!
Sie wählen eine Hautpflege, die sich darauf spezialisiert hat, das körpereigene Kollagen zu unterstützen. Damit zünden Sie den Kollagen Booster und drücken so die Slow Motion Taste beim Alterungsprozess Ihrer Haut.
Möglich macht das aber nicht der Wirkstoff Kollagen alleine. Denn Kollagen spendet der Haut nur von außen Feuchtigkeit. Was wirkt, ist ein Mix aus verschiedenen Wirkstoffen. Die einen schützen die Haut, die anderen stimulieren die Zellen und regen sie an, neues Kollagen zu produzieren. Ausgetüftelte Kollagen Cremes, Konzentrate und Masken wirken straffend und festigend. Sie verbessern langfristig die Elastizität und Festigkeit der Haut und unterstützen die Restrukturierung des Bindegewebes.
Was ist die Kollagensynthese?
Die Kollagensynthese ist der Vorgang, bei dem Kollagenmoleküle (Proteine) gebildet werden, die schließlich Fasern ausbilden und sich kreuz und quer vernetzen und so eine Art stützendes Gerüst für die Haut bauen. Wenn die Kollagenproduktion gut läuft und viele kollagene Fasern gebildet werden, bleibt die Haut straff und glatt. Falten sind nicht sichtbar. Mit kosmetischen Produkten kann man hier unterstützen. In Kombination fördern ausgewählte Wirkstoffe die hauteigene Kollagensynthese, stimulieren und schützen die bestehenden kollagenen Fasern.
Retinol in Kosmetik - Vitamin A gegen Linien und Falten?
Retinol, auch bekannt als Vitamin A, ist in Kosmetika als beliebter Anti-Aging Wirkstoff nicht mehr wegzudenken. Doch wie funktioniert Retinol gegen Falten?
Was ist Retinol und wie funktioniert es?
Durch Umwelteinflüsse wie UV-Strahlen, Lebenswandel und hormonelle Veränderungen des Körpers schreitet der Alterungsprozess der Haut unausweichlich fort. Die Haut verliert ihre Elastizität, die Erneuerung verlangsamt sich und es entstehen erste Falten im Gesicht und am Körper.
Retinol ist ein fettlösliches Vitamin und auch bekannt als Vitamin A. Es aktiviert die hauteigene Kollagen- und Elastinsynthese in den Zellen und verbessert die natürlichen Hautfunktionen.
Der Alterungsprozess der Haut wird verlangsamt.
Warum Retinol?
Das Vitamin Retinol wurde bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckt. Retinol entpuppte sich im Laufe der Zeit als wahrer Segen im Kampf gegen Falten und Lichtschäden der Haut. Heute, über hundert Jahre später, ist die Anti-Aging-Wirkung von Retinol durch klinische Studien gut belegt. In der Kosmetikbranche hat sich das clevere Vitamin deshalb als "Goldstandard" etabliert.
10 gute Gründe für Triple A und 3-fach-Retinol
1. Verfeinert das Hautrelief
2. Löst feine Hautschüppchen
3. Reduziert Fältchen im Stirnbereich
4. Schenkt ein zartes Hautgefühl
5. Wirkt abschwellend in der Augenpartie
6. Für mehr Frische in der Augenpartie
7. Für mehr Ausstrahlung
8. Für feinere Poren
9. Für einen jugendlichen Teint
10. Für schöne Konturen in der Lippenpartie